Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren!

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Coaching Atelier – Atelier für Kunsttherapie

 

  1. Geltungsbereich
    Diese AGB gelten für alle Dienstleistungen, die das Coaching Atelier anbietet, wie Coaching, Beratung, Therapie, Workshops, Seminare und Retreats. Mit der Buchung einer Dienstleistung stimmst du diesen AGB zu.
    Rechtsgrundlage: § 864 ABGB (Einbeziehung von AGB), § 6 KSchG (Vertragsinhalte bei Verbraucherverträgen)

  2. Vertragsabschluss
    Die Buchung erfolgt über das Online-Formular oder per E-Mail. Der Vertrag kommt zustande, sobald du eine Bestätigung und Rechnung erhältst und die Zahlung bei uns eingegangen ist.
    Rechtsgrundlage: § 883 ABGB (Vertrag durch Angebot und Annahme)

  3. Zahlung
    Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Zusatzkosten (z. B. Internetgebühren) trägst du selbst. Die Zahlung ist sofort fällig, sofern nichts anderes vereinbart ist.
    Rechtsgrundlage: § 6 UStG, § 907a ABGB (Fälligkeit), § 991 ABGB (Verzug)

  4. Stornierung durch Kund:innen
    Du kannst eine gebuchte Sitzung bis 48 Stunden vor Beginn kostenfrei stornieren. Danach wird der volle Betrag fällig. Du kannst eine Ersatzperson stellen. Diese muss den gleichen Preis zahlen, wie du ursprünglich für die Sitzung oder Veranstaltung gebucht hast, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Die Stornierung oder die Benennung einer Ersatzperson muss schriftlich (per E-Mail) erfolgen.
    Rechtsgrundlage: § 909 ABGB (Rücktritt), § 3 KSchG (Rücktrittsrechte), § 1168 ABGB (Werkvertrag – Storno)

  5. Absage durch Anbieterin
    Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder ein wichtiger Grund vorliegt (z. B. Krankheit, höhere Gewalt), kann die Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall biete ich einen Ersatztermin oder eine Rückerstattung an.
    Rechtsgrundlage: § 1168 ABGB, § 1170a ABGB (Unmöglichkeit), § 6 KSchG

  6. Verfügbarkeit & Technik
    Für Online-Therapien ist eine stabile Internetverbindung notwendig. Ich bemühe mich um eine hohe Verfügbarkeit, garantiere diese jedoch nicht. Bei technischen Störungen oder Wartungsarbeiten kann es zu Unterbrechungen kommen.
    Rechtsgrundlage: § 1298 ABGB (Haftung für Unmöglichkeit), § 6 KSchG (Haftungsbeschränkungen)

  7. Teilnahme an Präsenzveranstaltungen
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Bei Verstößen gegen die Hausordnung kann ich dich von der Veranstaltung ausschließen. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Ich übernehme keine Haftung für Unfälle oder Verletzungen, die während der Teilnahme an Workshops oder anderen Präsenzveranstaltungen entstehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
    Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 Z 9 KSchG (Haftungsausschluss bei leichter Fahrlässigkeit), § 1298 ABGB (Haftung für Unfälle).Rechtsgrundlage: § 1170 ABGB (Werkvertrag – Verhalten bei Vertragswidrigkeit), § 6 Abs. 1 KSchG

  8. Inhalte und Veranstaltungsort
    Die auf der Website beschriebenen Inhalte dienen zur Orientierung. Änderungen (z. B. Ersatz von Referenten) sind möglich, wenn sie für dich zumutbar sind. Bei Präsenzveranstaltungen informiere ich dich rechtzeitig über Ort und Termin.
    Rechtsgrundlage: § 914 ABGB (Auslegung von Verträgen), § 6 Abs. 1 Z 2 KSchG (unzulässige Vertragsänderungen)

  9. Online-Therapie / Coaching
    Die Zugangsdaten sind nur für dich bestimmt. Bewahre sie sicher auf. Bei Missbrauch oder Verdacht auf Fremdzugriff musst du mich sofort informieren.
    Rechtsgrundlage: § 1295 ABGB (Schadenersatz), Datenschutz nach DSGVO/DSG (siehe Punkt 12)

  10. Urheberrecht & Aufnahmen
    Alle Unterlagen und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ohne meine Zustimmung dürfen sie nicht vervielfältigt oder weitergegeben werden. Aufnahmen sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt. Ich behalte mir vor, Aufnahmen für Werbezwecke zu nutzen. Du kannst dem jederzeit widersprechen.
    Rechtsgrundlage: Urheberrechtsgesetz (UrhG)

  11. Haftung
    Ich hafte nur für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz entstehen. Für mitgebrachte Gegenstände oder technische Störungen im Internet übernehme ich keine Haftung. Für mutwillige Beschädigung im Atelier haftet der Kunde/die Kundin.
    Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 Z 9 KSchG (Ausschluss bei leichter Fahrlässigkeit), § 1298 ABGB

  12. Datenschutz
    Deine Daten werden vertraulich und gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) behandelt. Du hast das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung.
    Rechtsgrundlage: Art. 6 DSGVO, §§ 1 ff. DSG

  13. Urheberrecht der Website
    Die Inhalte der Website unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Jede Nutzung außerhalb der gesetzlichen Schranken bedarf meiner schriftlichen Zustimmung. Inhalte Dritter sind entsprechend gekennzeichnet.
    Rechtsgrundlage: §§ 1 ff. UrhG

  14. Gerichtsstand und Rechtswahl
    Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für Streitigkeiten mit Verbraucher:innen gilt der Gerichtsstand ihres Wohnsitzes, für Unternehmer:innen das sachlich zuständige Gericht am Sitz des Coaching Ateliers.
    Rechtsgrundlage: § 14 KSchG, § 104 JN (Gerichtszuständigkeit)

  15. Schweigepflicht
    Strafgesetzbuch (StGB) § 153: Als Coach und Therapeut:in unterliege ich der Schweigepflicht. Informationen, die im Rahmen der Coaching- und Therapieprozesse erhalten werden, gebe ich nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Klient:innen weiter.
    Berufsrechtliche Vorschriften: Ich unterliege den berufsrechtlichen Regelungen zur Schweigepflicht, die die Vertraulichkeit garantieren.
    Ärztegesetz (ÄrzteG) und Psychotherapeutengesetz (PsychThG): Diese Gesetze regeln die Schweigepflicht von Therapeut:innen und sehen strafrechtliche Sanktionen vor, wenn die Schweigepflicht verletzt wird.

  1. Ausnahmen von der Schweigepflicht
    Die Schweigepflicht entfällt in folgenden Fällen:
    Gefährdung von Leben oder Gesundheit: Bei Verdacht auf Selbst- oder Fremdgefährdung bin ich verpflichtet, Informationen an die zuständigen Behörden weiterzugeben, um den betroffenen Personen zu helfen.
    Kindeswohlgefährdung: Bei Anzeichen von Kindesmissbrauch oder Vernachlässigung muss ich das Jugendamt oder die zuständige Behörde informieren.
    Gesetzliche Verpflichtungen: In bestimmten rechtlichen oder strafrechtlichen Verfahren kann es erforderlich sein, Informationen weiterzugeben, wenn dies gesetzlich gefordert wird (z. B. gemäß § 161 Strafprozessordnung (StPO)).

 

Stand: 30.05.2025